Thursday, July 2, 2020

7 reasons why you too should rely on a SDMS in the laboratory

SDMS, the Scientific Data Management System, allows the central storage of scientific data in a single location. So far, so good - but not really convincing in this short time. Therefore we give you 7 solid reasons why you should rely on SDMS in your laboratory.

1: It depends on the data sources

SDMS can be used to manage a wide range of documents from various sources. Use SDMS for standard operating procedures and to organize unstructured data from HPLCs or other instruments.
2: Process files fully automatically
An optimally set up SDMS can automatically retrieve and process new data. Thus, workflows for the release of files can be started automatically and, depending on the file type, be routed to predefined locations.

3: Extract data easily

Thanks to powerful analysis technologies, an SDMS is able to convert unstructured files or documents into searchable information. Extract values, charts and tables from your files to make them easily searchable.

4: Minimize lead times

An SDMS automates release processes. Easily create custom workflows to ensure that all documents are reviewed and approved by the right people in a short time.

5: Promote team play

The data stored in the SDMS can be accessed via web browser from any location. This means that all information and results are available to every member of your team via keywords, metadata or free texts - no matter where the employees are located.

6: Easy extensibility

SDMS can be easily integrated into modern laboratory technologies such as LIMS. An SDMS can also be expanded at any time and individually adapted to the requirements in your laboratory.

7: Compliance guaranteed at all times

An SDMS can be adapted to the internal rules for data retention and archiving in your laboratory. This ensures compliance at any time and without effort.
Would you like to learn more about SDMS? Give us a call and let us inspire you with the many possibilities of digital systems in laboratory environments!

7 Gründe, warum auch Sie auf SDMS im Labor setzen sollten

SDMS, das Scientific Data Management System, erlaubt die zentrale Speicherung von wissenschaftlichen Daten an einem einzigen Ort. So weit, so gut – doch in dieser Kürze noch nicht wirklich überzeugend. Daher geben wir Ihnen 7 handfeste Gründe, warum auch Sie in Ihrem Labor auf SDMS setzen sollten.

1: Auf die Datenquellen kommt es an

Mittels SDMS lassen sich unterschiedlichste Dokumente aus diversen Quellen verwalten. Nutzen Sie SDMS für Standardarbeitsanweisungen und zur Organisation unstrukturierter Daten aus HPLCs oder anderen Instrumenten.

2: Dateien vollautomatisch verarbeiten

Ein optimal eingerichtetes SDMS kann automatisch neue Daten abrufen und verarbeiten. Somit lassen sich Workflows für die Freigabe von Dateien automatisch starten und je nach Dateityp an vordefinierte Standorte geleitet werden.

3: Daten einfach extrahieren

Dank leistungsstarker Analysetechnologien ist ein SDMS in der Lage, unstrukturierte Dateien oder Dokumente in durchsuchbare Informationen umzuwandeln. Lassen Sie Werte, Diagramme und Tabellen aus Ihren Dateien extrahieren und somit leicht durchsuchbar machen.

4: Durchlaufzeiten minimieren

Ein SDMS automatisiert Freigabeprozesse. Erstellen Sie einfach benutzerdefinierte Workflows und stellen Sie so sicher, dass alle Dokumente in kurzer Zeit von den passenden Mitarbeitern geprüft und freigegeben werden.

5: Teamplay fördern

Auf die im SDMS abgelegten Daten kann standortunabhängig mittels Webbrowser zugegriffen werden. Somit stehen über Stichwörter, Metadaten oder Freitexte alle Informationen und Ergebnisse für jedes Mitglied Ihres Teams bereit – ganz gleich, wo sich die Mitarbeiter auch gerade befinden mögen.

6: Einfache Erweiterbarkeit

SDMS kann problemlos in moderne Labortechnologien wie beispielsweise LIMS integriert werden. Auch lässt sich ein SDMS jederzeit und ganz individuell erweitern und an die Anforderungen in Ihrem Labor anpassen.

7: Compliance jederzeit gewährleistet

Ein SDMS lässt sich an die internen Regeln zur Datenaufbewahrung und Archivierung Ihres Labors anpassen. So ist Compliance jederzeit und ohne Aufwand gewährleistet.

Möchten Sie mehr über SDMS erfahren? Rufen Sie uns doch gleich einmal an und lassen Sie sich von den vielen Möglichkeiten digitaler Systeme in Laborumgebungen begeistern!

Monday, June 15, 2020

What exactly is a lean lab?


When talking about the digitalisation of laboratories, terms are often mentioned which at first glance are not necessarily understandable. Therefore, we dedicate ourselves to these terms in loose succession and shed some light on the subject. Today it's all about the "Lean Lab". If you want to know what Lean Lab means and what this has to do with the digitalization of a laboratory, you should definitely read on!

Lean - From production to the lab
The term "lean" literally means first of all only "slim". The term was coined 30 years ago by researchers at MIT in the United States. At that time, the researchers were investigating Toyota's extraordinarily efficient production system. And developed corresponding guidelines - the "lean principle". The lean principle is designed to avoid errors, reduce costs and significantly improve the quality of a product or service. What works in production can certainly also be transferred to laboratories - this is what many entrepreneurs thought up to now. Even if the requirements in laboratories are completely different from those in manufacturing companies: The basic principles can certainly be transferred with a few special adaptations!

What are the concrete advantages of a Lean Lab?
The Lean Lab is characterized by a considerable increase in productivity with shorter throughput times and lower costs. Laboratory processes are better structured and controlled, resulting in consistent and always predictable performance. As do more results that are immediately correct (so-called "RFT").

And how can Lean Lab be implemented in my laboratory?
The laboratory of continuous improvement with the most efficient processes requires above all changed ways of thinking and behavioral optimization in everyday laboratory life. And a digital infrastructure that supports you and your employees optimally. We would be happy to help you if you want to "slim down" your laboratory. Please write to us or give us a call!

Was ist denn eigentlich ein … Lean Lab?


Spricht man über die Digitalisierung von Laboren, fallen immer wieder auch Begriffe, die sich auf den ersten Blick nicht unbedingt verständlich zeigen. In loser Folge widmen wir uns daher diesen Begriffen und bringen ein wenig Licht ins Dunkle. Heute geht’s um das „Lean Lab“. Wenn Sie wissen wollen, was Lean Lab bedeutet und was das mit der Digitalisierung eines Labors zu tun hat, sollten Sie unbedingt weiterlesen!

Lean – Von der Fertigung in die Labore
Der Begriff „Lean“ bedeutet wörtlich übersetzt zunächst einmal nur „schlank“. Geprägt wurde der Begriff bereits vor 30 Jahren von Forschern am MIT in den Vereinigten Staaten. Die Forscher untersuchten damals das außergewöhnlich leistungsfähige Produktionssystem von Toyota. Und entwickelten entsprechende Richtlinien – eben das „Lean Prinzip“. Das Lean-Prinzip soll Fehler vermeiden, Kosten senken und die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung deutlich verbessern. Was in der Fertigung funktioniert, lässt sich bestimmt auch auf Labore übertragen – so dachten bisher zahlreiche Unternehmer. Auch wenn die Anforderungen in Laboren völlig anders sind als in Fertigungsbetrieben: Die Grundprinzipien lassen sich mit einigen speziellen Anpassungen durchaus übertragen!

Was bringt ein Lean Lab an konkreten Vorteilen?
Das Lean Lab zeichnet sich durch eine erhebliche Steigerung der Produktivität mit kürzeren Durchlaufzeiten und geringeren Kosten aus. Die Laborprozesse werden besser strukturiert und kontrolliert, was konsistente und jederzeit vorhersehbare Leistungen mit sich bringt. Genau wie mehr Resultate, die umgehend richtig sind (sogenannte „RFT“).

Und wie lässt sich Lean Lab auch in meinem Labor umsetzen?
Das Labor der kontinuierlichen Verbesserung mit effizientesten Abläufen setzt vor allem geänderte Denkweisen und Verhaltensoptimierungen im Laboralltag voraus. Und eine digitale Infrastruktur, die Sie und Ihre Mitarbeiter optimal unterstützt. Gerne sind wir für Sie im Einsatz, wenn Sie Ihr Labor „verschlanken“ wollen. Schreiben Sie uns doch gleich einmal oder rufen Sie uns an!

Wednesday, April 22, 2020

More efficient laboratory work through sophisticated networking


In everyday life we are all pretty well "digitalized". We pass the time in lockdown with streaming on-demand, control light and heating via smartphone and store our images in the cloud. The workday in the lab, on the other hand, often looks quite different. Here, important data is recorded manually and stored on paper in file folders. Whether a laboratory device is free or occupied by a colleague*, we don't find out centrally via a database, but exactly on site at the actual laboratory device.


More dynamics, less time lost
In theory, all the necessary equipment is more than adequately available in a laboratory. Also, the devices are hardly ever used all at once. What sounds like efficient working conditions is in practice associated with waiting times. After all, who doesn't know: Exactly the equipment that you urgently need for a test yourself is of course occupied. To counteract these idle times, handwritten assignment plans can of course be attached directly to the device.

Or you can rely on dynamic booking of free capacities, user groups with individual access rights and automatic documentation of the workload. By means of digital processes, work in a laboratory can be made more productive and efficient in a short time and at moderate costs.

What does it look like in your laboratory? Are you also aware of the constant interruptions to your work due to unnecessary waiting and administration times - or are you already fully involved in the "Internet of Lab things"? We are looking forward to your feedback!

Effizientere Laborarbeit durch intelligente Vernetzung


Im Alltag sind wir alle ziemlich gut „digitalisiert“. Wir vertreiben uns die Zeit im Lockdown mit Streaming On-demand, steuern Licht und Heizung via Smartphone und speichern unsere Bilder in Clouds ab. Die Arbeitswelt im Labor hingegen sieht häufig noch ganz anders aus. Hier werden wichtige Daten manuell erfasst und auf Papier in Aktenordnern gespeichert. Ob ein Laborgerät frei oder von einem Kollegen*in besetzt ist, erfahren wir nicht zentralisiert über eine Datenbank, sondern genau vor Ort an ebendem Laborgerät.

Mehr Dynamik, weniger Zeitverlust
In der Theorie sind alle benötigten Geräte in einem Labor mehr als ausreichend vorhanden. Auch werden die Geräte so gut wie nie alle gleichzeitig benutzt. Was sich nach effizienten Arbeitsbedingungen anhört, ist in der Praxis mit Wartezeiten verbunden. Denn wer kennt es nicht: Genau das Gerät, was man selbst dringend für einen Versuch benötigt, ist natürlich besetzt. Um diesen Leerzeiten zu entgegnen, kann man natürlich handschriftliche Belegungspläne direkt am Gerät anbringen.

Oder man setzt auf dynamische Buchung von freien Kapazitäten, Nutzergruppen mit individuellen Zugriffsrechten und einer automatischen Dokumentation der Auslastung. Mittels digitaler Prozesse kann die Arbeit in einem Labor in kurzer Zeit und zu moderaten Kosten produktiver und effizienter gestaltet werden.

Wie sieht es bei Ihnen im Labor aus? Kennen auch Sie die andauernden Unterbrechungen Ihrer Arbeit durch unnötige Warte- und Administrationszeiten – oder sind Sie schon voll dabei, beim „Internet of Lab things“? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Friday, March 27, 2020

Grenzen der heutigen Labor IT Landschaft


Grenzen der heutigen Labor IT Landschaft 

Die Grenzen der IT-Laborlandschaft in Zeiten von Corona
Dass Deutschland, aber auch das restliche Europa, in Sachen ausgebauter IT-Landschaft noch einiges nachzuholen hat, zeigt sich ganz besonders deutlich in der aktuellen Situation. Das Corona Virus legt die Welt lahm – und wir können nicht viel mehr tun als zuzuschauen. Auch in vielen Laboren steht derzeit das Leben still. Das Virus zeigt deutlich auf, wo die Grenzen unserer heutigen IT-Landschaft im Labor liegen.

Wir arbeiten noch viel zu sehr offline
In Laboren wird hauptsächlich noch offline, also ohne umfassende digitale Vernetzung, gearbeitet. In normalen Zeiten ist das kein großes Problem, ist der Zugriff auf (analoge) Daten in Aktenordnern oder in Notizbüchern doch durch die Anwesenheit der Mitarbeiter gesichert. Auch Planungs- und Organisationsabläufe funktionieren reibungslos. Doch jetzt, in der Krise, ist alles verschoben. Wichtige Entscheidungsgrundlagen sind schlicht nicht greifbar, wenn Entscheidungsträger krank oder auch nur im Homeoffice sind. Es fehlt hier an digitaler Verknüpfung – oder dem Zugriff auf Papier, was im Labor verblieben ist. Selbst wenn die Digitalisierung bereits Einzug gehalten hat ins Labor, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass Arbeitsabläufe problemlos durchgeführt werden können. Die weit verbreiteten „Laufzettel“ oder eklatante Medienbrüche erschweren oder verhindern die Kommunikation oder werfen der Digitalisierung im Labor Stöcke zwischen die Beine.

Das digitale Kommunikationsproblem
In Laboren arbeiten häufig digitale Plattformen nebeneinander her. Die Systeme sind für sich genommen effizient und funktionabel. Allerdings nur solange, wie die Schnittstelle Mensch die Kommunikation der einzelnen Systeme innerhalb der Mikrokosmos Labor übernimmt. Ohne anwesende Mitarbeiter gibt es hier keine Kommunikation zwischen den Plattformen. Und somit auch keine funktionierenden Abläufe. Weit verbreitet ist auch die Verwendung sogenannter Datensilos. Wenn jeder Mitarbeiter eigene Excel-Tabellen führt, Datenbanken anlegt oder Notizen auf Papier speichert, ist das in normalen Zeiten durchaus praktikabel. In der Corona Krise aber zeigt sich, dass in sich abgeschlossene „Daten-Ökosysteme“ mehr oder minder nutzlos sind. Denn was bringt die gepflegteste Excel-Liste, wenn es am Zugriff auf die Daten hapert? Und selbst dann, wenn Ihr Labor den Fernzugriff auf die Daten bereits notdürftig und im Krisenmodus eingerichtet hat: Würden Sie für die Einhaltung der Compliance-Anforderungen und der Datenintegrität garantieren?

Die Lücken sind ersichtlich. Es ist die richtige Zeit zum Anfangen!
Haben Sie Ihren Arbeitsplatz in diesen Zeilen wiedererkannt? Es ist an der Zeit, die letzten Schritte in die Digitalisierung Ihres Labors zu tätigen! Wichtig ist hier vor allem eine zeitnahe, effiziente Umsetzung. Nutzen Sie jetzt unsere langjährige Erfahrung in der Umsetzung von Projekten zur Digitalisierung im Labor-Bereich. Mit unserer iLES Lab Automation Plattform garantieren wir Ihnen eine effiziente, nachhaltige und maßgeschneiderte Umsetzung individueller Digitalisierungsstrategien in Ihrem Unternehmen. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Monday, March 23, 2020

The Digital Lab

Probably none of us would have suspected just a few weeks ago that Europe would become a sealed-off trouble zone within a very short time. The new corona virus is powerfully paralysing social life in virtually every country, and it is not yet clear when something like normality will return to our everyday lives. Smart ideas and new ways of working are now needed to keep things "running smoothly" despite the greatest restrictions on our lives since World War II.

In every crisis there is also an opportunity
Laboratories are also limited by the effects of the virus in their work. Colleagues are sent to the home office, conferences are held via Skype and keeping distance from each other also applies at work. The less direct contact and exchange that takes place and is allowed to take place in laboratory work, the more digitalisation comes into focus. Mobile working from home, efficient exchange of research results and statistics via cloud and location-independent access to laboratory databases are now in demand. And a guarantee for efficient, secure work even in the age of Covid-19. It is already clear that the future belongs to digital working methods. Better networking - faster research results: This point in particular should be of the greatest relevance at present when it comes to the search for vaccines or drugs against the virus. So the biggest health crisis humanity has faced in over 100 years is indeed an opportunity. Namely the chance that the now forced use of digital working methods will fundamentally change our lives. Less presence in the workplace and therefore less consumption of resources. Easier, global exchange of knowledge - and thus faster findings in research.

We will certainly master the crisis. That the world will be a different one afterwards is just as certain.

In the meantime: Stay healthy!

Das Digitale Labor

Wohl niemand von uns hätte noch vor ein paar Wochen geahnt, dass Europa innerhalb kürzester Zeit zu einem abgeriegelten Krisenherd werden würde. Das neue Corona-Virus legt mit Macht das gesellschaftliche Leben in so gut wie allen Ländern lahm und noch ist nicht abzusehen, wann so etwas wie Normalität in unseren Alltag zurückkehren wird. Kluge Ideen und neue Arbeitsweisen sind jetzt gefragt, um trotz der größten Einschränkungen unseres Lebens seit dem 2. Weltkrieg „den Laden am Laufen“ zu halten.

In jeder Krise steckt auch eine Chance
Auch Labore sind durch die Auswirkungen des Virus in Ihrer Arbeit eingeschränkt. Kollegen werden ins Homeoffice geschickt, Konferenzen finden über Skype statt und Abstand zueinander halten gilt auch am Arbeitsplatz. Je weniger direkter Kontakt und Austausch bei der Laborarbeit stattfindet und stattfinden darf, desto mehr rückt die Digitalisierung in den Mittelpunkt. Mobiles Arbeiten von zuhause aus, effizienter Austausch von Forschungsergebnissen und Statistiken via Cloud und der standortunabhängige Zugriff auf Labordatenbanken sind jetzt gefragt. Und ein Garant für effizientes, sicheres Arbeiten auch in Zeiten von Covid-19. Es ist bereits jetzt abzusehen, dass der digitalen Arbeitsweise die Zukunft gehört. Bessere Vernetzung – schnellere Forschungsergebnisse: Vor allem dieser Punkt sollte aktuell größte Relevanz haben, wenn es um die Suche nach Impfstoffen oder Medikamenten gegen das Virus geht. Die größte Gesundheitskrise der Menschheit seit über 100 Jahren ist also tatsächlich eine Chance. Nämlich die Chance, dass durch den nun erzwungenen Einsatz digitaler Arbeitsmethoden unser Leben grundlegend wandelt. Weniger Präsenz am Arbeitsplatz und dadurch weniger Ressourcenverbrauch. Einfacher, globaler Austausch von Wissen – und dadurch schnellere Erkenntnisse in der Forschung.

Wir werden die Krise mit Sicherheit meistern. Dass die Welt danach eine andere ist, ist genauso sicher.

Bis dahin: Bleiben Sie gesund!

Friday, February 21, 2020

Was ist eigentlich ein … LES?


Im Zuge der Digitalisierung eines Labors fallen immer wieder Begriffe, die nicht auf den ersten Blick verständlich sind. Gerade im Bereich Software wird gerne mit Abkürzungen um sich geworfen, die zwar für einen Fachmann (oder natürlich auch eine Fachfrau) Alltag sind – nicht aber für Laboranten. LES ist ein solcher Begriff, den wir heute mal genauer unter die Lupe nehmen wollen. Den LES und LES-Anwendungen finden sich bereits heute in vielen Laboren, die hohe Dokumentationsanforderungen an ihre Mitarbeiter stellen.

LES: Das Laboratory Execution System
Ein Laboratory Execution System – das bedeutet LES in der ausgeschriebenen Langform – ist eine Softwareanwendung, die eine dokumentierte Durchführung von Analysen, die systematische Abwicklung von Vorbereitungen für Versuche oder die Herstellung von Reagenzien in einem Labor unterstützt. Das LES führt den Anwender durch Hinweise oder auch Anweisungen durch die einzelnen Arbeitsschritte. Gleichzeitig fordert das LES zur elektronischen oder auch manuellen Erfassung wichtiger Daten für den jeweils aktuellen Arbeitsschritt auf. Diese Dialogform zwischen Software und Anwender soll dafür sorgen, dass Arbeitsabläufe sicherer werden und gleichzeitig die notwendigen Dokumentationspflichten erfüllt werden.

LES im LIMS
Wir sagten ja bereits, dass Softwareentwickler eine Neigung zu Abkürzungen haben. Eine weitere Abkürzung ist LIMS, das Labor-Informations- und Management-System. Dieses System stellt sozusagen die Grundlage im digitalen Labor dar – oder ganz vereinfach gesagt: LIMS ist das „Betriebssystem“ im digitalen Labor. LES hingegen ist eine spezialisierte Anwendung, die die Funktionen des LIMS ergänzt. LES ist also – ebenfalls vereinfacht ausgedrückt – eine „Zusatzsoftware“, die das Betriebssystem LIMS ergänzt.

Was sind Ihre Erfahrungen mit LIMS und LES in Ihrer täglichen Laborarbeit? Schreiben Sie uns – wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Wednesday, February 19, 2020

What exactly is a... LES?

In the course of the digitalization of a laboratory, terms are constantly being used that are not understandable at first glance. Especially in the field of software, abbreviations are often thrown around that are commonplace for an expert (or, of course, a specialist) - but not for laboratory technicians. LES is such a term, which we would like to take a closer look at today. LES and LES applications can already be found in many laboratories today, which demand high documentation standards from their staff.

LES: The Laboratory Execution System
A Laboratory Execution System (LES) is a software application that supports the documented execution of analyses, the systematic handling of preparations for experiments or the production of reagents in a laboratory. The LES guides the user through the individual work steps by means of notes or instructions. At the same time, the LES prompts the user to enter important data for the current work step either electronically or manually. This form of dialogue between software and user is intended to ensure that work processes become safer and at the same time the necessary documentation obligations are fulfilled.

LES in LIMS
We have already said that software developers have a penchant for abbreviations. Another abbreviation is LIMS, the Laboratory Information and Management System. This system is, so to speak, the basis in the digital laboratory - or to put it simply: LIMS is the "operating system" in the digital laboratory. LES, on the other hand, is a specialized application that supplements the functions of LIMS. LES is therefore - also in simple terms - an "add-on software" that complements the LIMS operating system.

What are your experiences with LIMS and LES in your daily laboratory work? Write to us - we look forward to your feedback!

Monday, January 20, 2020

Digitale Daten: Der Innovationstreiber im Labor


Auch wenn Sie den folgenden Satz wahrscheinlich eher aus dem Munde von Datenkonzernen vermuten würden, so trifft er doch auch und gerade für den Laboralltag zu: Daten sind das wichtigste Kapital des 21. Jahrhunderts! Schließlich stellen die im Laboralltag gewonnenen Datensätze die Basis für jedwede Innovationen dar – und Innovationen lassen sich bestens vermarkten. So weit, so klar, jedoch: Wissen Sie auch, mit welcher Strategie Sie in Ihrem Labor möglichst viele Informationen aus Ihren vorliegenden Datensätzen herausholen können?

Mit zwei Bausteinen zum Erfolg
Wenn wir über die Digitalisierung eines Labors sprechen und das Ziel verfolgen, sowohl die Produktivität als auch die Effizienz im zukünftigen Smart Lab zu steigern, sind immer zwei Strategien in Sachen Digitalisierung zu verfolgen. Zum einen wäre hier die Transformation analoger in digitale Prozesse zu nennen. Grob gesagt: Alles, was bisher handschriftlich in Listen, Tabellen oder Dokumentationen festgehalten wurde, muss nachträglich (und zukünftig) digital erfasst werden. Denn dieser Baustein der Digitalisierung bildet die Grundlage für Strategie Nummer 2, nämlich die digital unterstützte Entscheidungsfindung.

Künstliche Intelligenz – Kein Detail bleibt unentdeckt
Im Laboralltag ist der Blick auf kleine und kleinste Details der Schlüssel zum Erfolg. Schließlich kann die minimalste Abweichung von erwarteten Ergebnissen eines Versuches auf eine bahnbrechende, neue Entdeckung hinweisen. Oder, im schlechten Fall, auf einen Versuchsfehler. So oder so ist die Wiederholung eines Experimentes Pflicht, denn nur dann, wenn sich Ergebnisse wiederholen, kann und darf man von einem wahren Ergebnis ausgehen. Ist man dann auf ein wahres Ergebnis gestoßen, sollte dies durch minimal einen weiteren, alternativen Versuchsaufbau bestätigt werden. Im Alltag bedeutet dieses Vorgehen das Erzeugen von Daten, Daten und noch mehr Daten.

Die Bewertung der Aussagekraft von Versuchsergebnissen sowie das Verknüpfen mit anderen Daten übernehmen die Experimentatoren/-innen dabei in aller Regel selbst. Auch wenn die durch die Laboranten getroffenen Entscheidungen zielführend sein mögen: Eine in die Breite gehende, umfassende Recherche in Datensätzen lohnt immer. Denn mittels strukturierter, sortierter und vor allem laborübergreifend zur Verfügung stehender Datensätze lassen sich unter Umständen Erkenntnisse gewinnen, die eine Einzelperson (oder auch ein Team) nicht hätten vermuten können.

„In Daten denken“ erschließt zweifelsfrei ein ganz neues Feld in der Forschung – und es ist nicht unwahrscheinlich, dass Daten eines Tages eines Tages bahnbrechende neue Erkenntnisse zu Tage fördern werden.

Thursday, January 16, 2020

Digital data: The innovation driver in the laboratory

Even if you would probably assume the following sentence from the lips of data companies, it also and especially applies to everyday laboratory work: Data is the most important capital of the 21st century! After all, the data sets obtained in everyday laboratory work form the basis for any innovation - and innovations can be marketed very well. So far, so clear, however: Do you also know which strategy you can use in your laboratory to extract as much information as possible from your existing data sets?

With two building blocks to success
When we talk about the digitization of a laboratory and aim to increase both productivity and efficiency in the future Smart Lab, there are always two strategies to pursue in terms of digitization. One would be the transformation of analog to digital processes. Roughly speaking: Everything that has been handwritten in lists, tables or documentation up to now must be digitally recorded subsequently (and in the future). Because this component of digitization forms the basis for Strategy Number 2, namely digitally supported decision-making.

Artificial intelligence - no detail remains undiscovered
In everyday laboratory work, the focus on small and minute details is the key to success. After all, the slightest deviation from the expected results of an experiment can point to a groundbreaking new discovery. Or, in the worst case, an experimental error. Either way, the repetition of an experiment is obligatory, because only when results are repeated can and should one assume a true result. If one then comes across a true result, this should be confirmed by at least one additional, alternative experimental set-up. In everyday life this procedure means the generation of data, data and even more data.

The evaluation of the validity of experimental results and the linking with other data is usually done by the scientists themselves. Even if the decisions made by the laboratory technicians may be purposeful, it is always worthwhile to carry out extensive, comprehensive research in data sets. This is because structured, sorted and, above all, cross-laboratory data sets can, under certain circumstances, provide insights that an individual (or even a team) would not have suspected.

"Thinking in data" undoubtedly opens up a whole new field in research - and it is not unlikely that data will one day reveal groundbreaking new insights.